Bei medizinischen Notlagen sind wir für Sie da!

Nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall geht es oft um Sekunden, um Leben zu retten. Der Rettungswagen leistet Hilfe vor Ort und bringt die Patienten in die nächste geeignete Klinik. Falls nötig, begleitet ein Notarzt den Transport.
  • Notfall

    Brustschmerz, Bewusstseinstörung, Atemnot & Kreislaufbeschwerden

  • Schmerzen

    Plötzlich eintretende Schmerzen oder Verletzungen

  • Schnelle Hilfe

    Schnelle Hilfe z.B. bei Geburt oder Schlaganfall

  • Unfälle

    Unfälle Zuhause, beim Arbeitsplatz oder auf der Straße

  • Eilige Verlegungen

    Eilige Transporte in Spezial-Kliniken z.B. bei Herzinfarkten oder Schlaganfällen.

  • Verletzungen

    Verletzungen jeglicher Art, Verätzungen oder Verbrennungen.

  • schwere Erkrankung

    Schwere Erkrankung, Vergiftung oder plötzlich erhebliche Stoffwechselerkrankung.

Am Anfang von jedem Notfalleinsatz steht der Notruf. Bei lebensbedrohlichen Unfällen und bei medizinischen Notfällen wenden Sie sich an die Leistelle und wählen die Rufnummer 112. Ein Mitarbeiter der Leitstelle nimmt Ihren Hilferuf entgegen und schickt den Rettungswagen an den Unfallort.

Damit dem Patienten schnell und effektiv geholfen werden kann, benötigen die Retungskräfte umfassende Informationen über den Patienten und den Unfallhergang.

  • Rund um Notfalleinsätze

    Notfalleinsätze werden von der Leitstelle koordiniert. Die eingehenden Notrufe werden triagiert und das passende nächstgelegene Einsatzmittel auf den Weg geschickt. Nicht immer ist ein Notarzt an den Einsätzen beteilligt. Dies ist dann der Fall, wenn keine akute Bedrohung des Menschenlebens vorherrscht oder schlichtweg kein Notarzt zur Verfügung steht, weil bereits alle Notärzte im Einsatz sind. Die Fahrtkosten hierfür werden von der Krankenkasse übernommen, wenn der Patient ins Krankenhaus transportiert- oder vom Arzt verordnet wird.

    Hier sind einige Dinge, die Sie tun können bevor der Rettungsdienst eintrifft:

    1. Betreuen Sie den Patienten, führen Sie erste Hilfe durch.
    2. Augenzeugen, die den Unfall gesehen haben, bitten vor Ort zu bleiben.
    3. Patientendaten bereithalten – Medikamentenplan, Krankenkassenkarte, Implantat-Ausweis.
    4. Angehörige als Vertrauenspersonen hinzuziehen.
    5. Schaffen Sie Platz für die Rettungskräfte.
    6. Eine weitere Person sollte die Rettungskräfte idealerweise an der Straße abholen und zum Patienten führen.